Die verhaltensmedizinisch orientierte Tierpsychologie bezieht sich auf den Körper, die Seele und die Psyche des Tieres. Diese Faktoren dürfen nicht getrennt voneinander betrachtet werden. In der Verhaltenstherapie müssen zwingend auch die körperlichen Symptome berücksichtigt werden und nicht nur die psychischen Symptome. Sie stützt sich unter anderem auf die Erkenntnisse der Psychosomatik der Humanmedizin und der Verhaltensmedizin. Diese verschiedenen Ansichten erlauben es mir, mit dem geschulten Blick klinische Befunde, sowie den Verlauf der Symptomatik einer Krankheit und auf die emotionale und psychische Verfassung des Vierbeiners zu schliessen. Schmerzen und Krankheiten können Einfluss auf das Verhalten nehmen wie auch umgekehrt.
Meine Arbeit als Verhaltensmedizinische Tierpsychologin bezieht sich auf die genaue Analyse des IST-Zustandes. Zusammen mit dem Halter werde ich an einen Trainingsplan und den Lösungsansätzen arbeiten. Im Vordergrund steht immer das Wohl des Tieres.
In der Regel erfolgt die Verhaltenberatung bei Dir zu Hause. So kann ich das Ganze in der gewohnten Umgebung Deines Viebeiners beobachten und viel besser einschätzen, was wir machen können.
Wenn es die Umstände beispielsweise sehr schreckhafte oder ängstliche Tiere nicht zulassen oder die Anfahrt zu weit ist, können wir das auch über eine telefonische Beratung oder Video-Call machen.
Erstbesprechung der Probleme finden am Telefon statt.
ca. 1h
CHF 120.-
ab Goldach 20km Umkreis gratis.
Jeder weitere Kilometer wird mit zusätzlich CHF 2.- verrechnet.
CHF 100.- pro Stunde plus Anfahrtskosten
Die Bezahlung für den Termin vor Ort wird bitte in Bar oder Twint Bezahlt.
Wenn eine Beratung vor Ort nicht möglich ist, kann ich Dir gerne am Telefon weiterhelfen.
CHF 10.- pro 10min
Bei Telefonberatungen wird im Anschluss per Twint oder falls mit mir abgesprochen per Ebanking bezahlt.
Absage gemäss den Allgemeinen Geschäftsbedingungen.